Für Studierende

Semestertermine

Aktuellste Informationen sind auf dieser Webseite einzusehen. Informationen zu Klausuren sind auf TuCaN oder hier zu finden. (siehe nächster Abscnitt)

Allgemein

An der TU Darmstadt gibt es zwei Prüfungsformen: Fachprüfungen und Studienleistungen. Fachprüfungen können nur dreimal angetreten werden, bevor sie als endgültig nicht bestanden gewertet werden. Man sollte allgemein vermeiden in den Drittversuch zu kommen. Studienleistungen können beliebig oft angetreten werden und verlaufen häufig nicht in Form einer schriftlichen Prüfung. Die offiziellen Informationen sowie die Allgemeinen Prüfungsbestimmungen (APB) der TU Darmstadt können auf der Seite des Dezernat II eingesehen werden.

Anmeldung

Die Anmeldung der Klausuren verläuft über TUCaN und wird innerhalb des Semesters freigeschaltet. Überlicherweise ist diese von November bis Dezember im Wintersemester und von Mai bis Juni im Sommersemester verfügbar. Außerhalb dieser Zeit istKEINE Prüfungsanmeldung möglich! Manchmal wird vom Studienbüro eine Ausnahme gemacht, wenn man früh ist und freundlich nachfragt, allerdings wird dies nicht gerne gesehen. Häufig können die Termine schon früher über die Seite des Dezernat II eingesehen werden. Allerdings sind hier wie auch auf TUCaN Änderungen im Verlauf des Semesters möglich.

Einsichten

Nach der Veröffentlichung der Noten einer Klausur gibt es die Möglichkeit der Einsicht. Hier kann die Bewertung eingesehen werden und es werden Lösungen oder Fachkundige bereitgestellt, sodass man Einspruch zu einzelnen Bewertungen erheben kann. Es ist zu beachten, dass eine folgende Nachkorrektur nicht nur positive Änderungen ergeben kann, sondern auch zu einer schlechteren Note führen kann, wenn Fehler bei der Erstkorrektur übersehen wurden.

Lernen/ Vorbereiten

Zuallererst ist es wichtig, dass man zu den Vorlesungen und Übungen geht. Auch wenn einem dies sinnlos vorkommt, so bringen sie häufig doch etwas und zwingen einen dazu sich zumindest ein bisschen mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Hilfreich ist außerdem, wenn man sich mit Kommilitonen zusammentut und gemeinsam an Abgaben arbeitet oder den Stoff aus der Vorlesung wiederholt. So hat man einen besseren Austausch und lernt gegebenenfalls ältere Studierende kennen, welche einem dabei helfen können oder zusätzliche Lernquellen empfehlen können.

Zur Klausurenphase selbst: Es ist wichtig, dass man frühzeitig mit dem Lernen anfängt und nicht erst in der Woche vor der Prüfung die Inhalte wiederholt. Besonders, wenn mehrere Klausuren dicht hintereinanderliegen, ist es wichtig rechtzeitig (teilweise mehrere Wochen vorher) mit dem Lernen anzufangen. Auch beim Lernen ist es sehr hilfreich, wenn man den Austausch mit anderen Studierenden sucht und so Lücken im eigenen Vorgehen finden kann.

Altklausuren

Im CE Studierendenbereich Moodle, Maschinenbauerforum und ETIT Forum könnte ihr alle möglichen Altklausuren, ab und zu auch mit studentischen Lösungen, finden. Die Links findet ihr hier.

Abschlussarbeiten

Bachelorarbeit

Bei CE ist das Prozedere relativ einfach. Wann und wo ihr euere Bachelorarbeit schreibt ist euch sehr frei, das Thema muss nur gewissermaßen CE-relevant sein. Falls ihr Interesse habt diese bei einem spezifischem Professor oder Institut zu schreiben, geht einfach auf diese zu, meist können die euch weiterhelfen. Wenn ihr noch keine Ahnung habt über was ihr schreiben wollt ist das natürlich auch kein Problem. Auf den Webseiten der anderen Fachschaften oder deren Infotafeln sind immer welche ausgeschrieben.

Wenn ihr dann eine Aufgabenstellung habt, diese ausgedruckt und unterschrieben zusammen mit diesem Dokument im Studienbüro bei Frau Lautenschläger abgeben. Mit der Abgabe der Dokumente fängt euere Bachelorarbeit offiziel an und ihr habt 20 Wochen (ca 5 Monate) hiermit fertig zu werden.

Masterarbeit

shrug

Bachelor → Master

Wenn ihr den CE Bachelor an der TU gemacht habt, könnt ihr euch problemlos über TUCaN für den Master bewerben. Dies ist auch möglich, wenn ihr die Bachelorarbeit noch nicht fertig geschrieben habt, solange ihr in den nächsten zwei Semestern fertig werdet.

Jobs und Praktika

Wenn du für die Zeit nach dem Studium einen Job oder ein Praktikum suchst oder einfach einen Nebenjob haben willst, gibt es reichlich Möglichkeiten dies zu tun. An der Uni selbst gibt es immer große Nachfrage nach SHKs (Studentische Hilfskräfte, aka die Tutoren in den Übungen) und HiWis (Hilfswissenschaftliche Mitarbeiter). Meistens gibt es bei den Fachschaften und in der Mensa Pinwände wo viele Jobangebote ausgehängt sind. Für SHK Stellen gibt es oft auch zum Ende des Semesters Informationen von den Assistenten, besonders bei Mathe weil dort viele Übungsleiter gebraucht werden. Generell ist der Stundenlohn an der Uni ganz gut, mit einem Einstiegsgehalt von 12,48€ pro Stunde. Bei dem FB Mathe bekommt man sogar schon ab dem zweiten Semester in dem man Übungsleiter ist den erhöhten Stundenlohn von 15,15€ die Stunde. Dies ist allerdings nicht überall so. Als ECES-Mentor und/oder Trainer erhält man diesen erst wenn man einen Bachelor-Abschluss hat.

Jobs könnte ihr aber auch digital finden falls ihr keine Lust habt alle Pinwände abzuklappern. Die Fachschaft Informatik bietet eine Mailingliste an. Bei dieser bekommt ihr ab und zu Emails mit Jobangeboten im Bereich Informatik. An der TU gibt es auch das stellenwerk. Dies ist eine Kooperation zwischen dem Portal stellenwerk, der TU und dem Studierendenwerk. Hier findet ihr alle möglichen Angebote zu Minijobs, Praktika, Trainee- und Werkstudenten-Jobs. Diese sind nicht nur begrenzt auf TU-Interne oder Informatik-bezogene Jobs. Man kann auch nach Homeoffice Jobs filtern falls einem das wichtig ist. Durch das Portal kann man insgesamt auch nach spezifischeren Jobs suchen als über die Mailingliste.

Natürlich gibt es auch noch diverse andere Job-Portale auf den man einen Nebenjob finden kann, zum Beispiel Indeed oder Xing. Hier ist nur wichtig drauf zu achten das man sich seinen Wochenplan nicht zu voll macht und man immernoch Zeit zum erhohlen hat.

Hochschulwahlen

Eine Hochschule, wie die Technische Universität Darmstadt, ist weitestgehend demokratisch organisiert. Dabei gibt es zur Entscheidungsfindung verschiedene Gremien innerhalb der TU. Die Gremien setzen sich aus vier Gruppen – Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende und administrative/technische Mitarbeiter – zusammen, wobei die Verteilung der Sitze auf die Gruppen je nach Gremium unterschiedlich ist.
Direkt gewählt wird bei der Hochschulwahl die Universitätsversammlung, der Fachbereichsrat, der Fachschaftsrat sowie das Studierendenparlament.

Universitätsversammlung

Die Kernaufgaben der Universitätsversammlung sind: Änderung der Grundordnung der Hochschule, Wahl des Präsidiums, Benennung der Senatsmitglieder, Entgegennahme und Diskussion des Rechenschaftsberichts des Präsidiums und Erlass bzw. Änderung der Wahlordnung.

Präsidium

Das höchste Gremium der TU Darmstadt ist das Präsidium, das sich aus Präsident, Vizepräsidenten und Kanzler zusammensetzt. Es leitet und vertritt die Universität nach außen und setzt die Beschlüsse des Senats und der Hochschulversammlung um. Durch das Autonomiegesetz hat das Präsidium sehr viel Macht zugesprochen bekommen und kann nun in vielen Fragen ohne die Zustimmung des Senats oder der Hochschulversammlung handeln.

Fachbereichsebene

Im studentischen Alltag ist die Fachbereichsebene näher als die Zentralebene. Der Fachbereich ist die organisatorische Grundeinheit für Forschung und Lehre.

Fachbereichsrat

Der Fachbereichsrat (FBR) ist das höchste Gremium eines Fachbereichs. Da CE keinem Fachbereich zugehört, sondern sich aus verschiedenen Fachbereichen zusammensetzt, steht bei uns an seiner Stelle die GemKo. Sie entscheidet über alle Fragen, die den Studienbereich betreffen. Wichtige Aufgaben der GemKo sind Erlass der Prüfungs- und Studienordnungen, Evaluation und Weiterentwicklung des Lehrangebots und der Studienstruktur sowie der Koordinierung des Lehrangebots, die Organisation der Studienfachberatung, der Orientierungsveranstaltungen und auch des Mentorensystem.

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat setzt sich ausschließlich aus Studierenden zusammen. Obwohl der Fachschaftsrat keinen offiziellen Einfluss hat, ist es doch der Ort, an dem der größte Teil der studentischen Mitarbeit vonstatten geht. Da die Fachschaftsräte auch größtenteils die Unterstützung der Professoren genießen, ist die Arbeit im Regelfall sehr lohnend.

Warum 25+X?

Auf dem ein oder anderen Weg mag dieser Begriff Euch hoffentlich schon erreicht haben. Die wenigsten werden jedoch wissen, worum es wirklich geht. Mit dem „25%-Gesetz“ wird ein Paragraph im Hessischen Hochschulgesetz bezeichnet. Dieser besagt, dass die Studentenvertretung der gesamten Uni den Etat gekürzt bekommt, wenn bei der Wahl weniger als 25% Wahlbeteiligung erreicht werden. Genauer gesagt werden bei einer Wahlbeteiligung von 10% oder weniger 75% des Geldes gestrichen. Bei jedem Prozentpunkt mehr werden 5% weniger abgezogen. Die offizielle Begründung lautet, dass der AStA bei einer Wahlbeteiligung unter 25% keine Legitimierung durch die Studierenden besitzt und daher auch kein Anspruch auf das Geld hat. Gewählt wird jedes Jahr und folglich muss auch jedes Jahr die 25%-Hürde überschritten werden.
Das heißt also: Geht wählen!
(Quelle HessHG, §83)

Verkehr

Darmstadt verfügt über ein gut ausgebautes Netz aus Bussen und Straßenbahnen und ist über seine vielen Bahnhöfe auch gut an das regionale Schnienennetz angebunden. Auch die städtischen Fahrradwege werden stetig weiter ausgebaut, sodass du effizient von A nach B kommst, und das ganz ohne auf ein Auto angewiesen zu sein. Dies gibt vor allem der Innenstadt im Ganzen mehr Lebensqualität.

Semesterticket

Als Student der TU-Darmstadt kannst du über diesen Link dein Deutschlandticket aktivieren: Link
Solange du das Ticket nicht aktiviert hast, hast du keine gültige Fahrkarte! Durch Verhandlungen des Asta mit dem RMV bekommen wir das Deutschlandticket für 35,40€. Beachte aber, dass ICE/IC/EC- Verbindungen nicht Teil des Nahverkehrs und somit auch nicht im Ticket enthalten sind.

ÖPNV Apps

Die wohl am häufigsten benutzten Apps zum Navigieren im Nahverkehr sind der DB Navigator und die RMV-App, wobei letztere speziell auf unsere Region zugeschnitten ist und eine angenehmere Nutzeroberfläche hat. Interessante Alternativen sind jedoch die App „Öffi“ für Android oder der ÖPNV Navigator für iOS. Hier bekommst du nicht einfach nur eine Liste deiner Verbindungen angezeigt, sondern eine visuelle Übersicht, in der alle deine Verbindungen als Balken auf einer Zeitskala nebeneinander angezeigt werden.
RMV Android
RMV iOS
Öffi
ÖPNV Navigator

Call-a-Bike

„Call-a-Bike“ ist ein Verleihsystem für Fahrräder, betrieben durch die Deutsche Bahn. In der Stadt verteilt gibt es Stationen, an denen die Räder entliehen und abgegeben werden können. Der Clou an der Sache: Für Studierende der TU Darmstadt ist dieser Dienst bis zu 60 Minuten pro Entleihdauer kostenfrei. Danach kostet es aber 8¢ pro Minute! Das bedeutet aber auch, dass man bei längeren Touren das Rad abgeben und kurze Zeit später wieder entleihen kann. Über einen Account kann man außerdem bis zu drei Fahrräder ausleihen, also auch für Bekannte und Freunde. Der Dienst wird neben Darmstadt auch in vielen anderen deutschen Städten angeboten. Wer also in Deutschland unterwegs ist, kann in den meisten Städten für die selben Konditionen auch dort Räder leihen.
Die kostenlose Registrierung findet im Internet mit deiner TU-Mail Adresse (…@stud.tu-darmstadt.de) statt.
Der einfachste Weg zum Finden und Ausleihen der Fahrräder ist die App „Call-a-Bike“, die für alle gängigen mobilen Betriebssysteme existiert. Hiermit scannst du den QR-Code am Fahrrad, um es zu entsperren. Möchtest du das Fahrrad wieder abgeben, so steckst du den Riegel am Fahrrad einfach wieder ein. Du hast außerdem die Option, nur eine Fahrpause einzulegen, wenn du später wieder weiterfahren willst, ohne dass jemand anderes das Fahrrad mitnehmen kann.
Alle Infos, genaue Erklärungen und eine detaillierte Anleitung zum Registrieren und Ausleihen sind auf der Webseite des AStA zu finden.
Link

book-n-drive

Falls ein Fahrrad mal nicht ausreicht, gibt es noch die Möglichkeit, ein Auto zu mieten. Der AStA hat ebenfalls eine Kooperation mit dem Car-Sharing Dienst „book-n-drive“, mit dem man über tausend Autos im ganzen Rhein-Main-Gebiet mieten kann. Mit dem Campus-Rabatt entfallen hier die Registrierungskosten und man erhält sogar 10€ Startguthaben! Mit dabei ist ein Sicherheitspaket für Studierende, bei dem man mit nur 300€ Selbstbeteiligung wegkommt, wenn doch mal irgendwas passiert. Um das Angebot nutzen zu können, muss man sich auf der Website registrieren. Danach muss der Service aktiviert werden, dafür muss man mit folgenden Unterlagen ins AStA-Büro kommen:

  • gültiger Personalausweis oder Aufenthaltstitel
  • (EU-)Führerschein
  • Athenekarte
  • Studienausweis der TU
  • Bankkarte oder anderer Nachweis über das Konto Pro Stunde bezahlt man dann zwischen 6,70€ und 12,10€ je nach Fahrzeuggröße und Kraftstoff.
    Link

Semestergebühren

Der Semester- und Verwaltungskostenbeitrag beträgt aktuell 338,18€ und entsteht folgendermaßen: 288,18€ für den Semesterbeitrag, darin enthalten sind Gebühren für das Semesterticket, Härtefonds, der Beitrag für das Studierendenwerk, die Kooperationen des AstA, des Staatstheaters DA und des Moller Hauses, Call-a-Bike/DB Rent, ein Beitrag für die Studierendenschaft und ein Beitrag zum Freien Zusammenschluss der Studierendenschaften (FZS). Zum Semesterbeitrag kommt noch ein Verwaltungskostenbeitrag von 50,00€ hinzu. Wer die Fristen versäumt, muss mit einer Säumnisgebühr von 30,00€ rechnen.

BAföG

Die Lebenskosten sind besonders in Darmstadt gerade sehr hoch und auch der Semesterbeitrag muss ja irgendwie bezahlt werden. Es lohnt sich für dich also auf jeden Fall, mal nachzuschauen, ob du BAföG beantragen kannst. Der Förderungshöchstbetrag liegt aktuell bei 992€! Doch dieser hängt natürlich davon ab, wie viel deine Eltern verdienen, wieviel du selbst verdienst und ob du von zu Hause ausgezogen bist. Ob man Anrecht auf BAföG hat, wird individuell überprüft und erfordert einiges an Geduld. Es gibt jedoch den BAföG-Rechner, mit denen du selbst nachschauen kannst, ob du ein Anrecht hast.
Die Anmeldung erfolgt komplett digital über untehstehende URL. Alternativ kann ein formloser Antrag dem Studierendenwerk Darmstadt eingereicht werden.
BAföG Antrag
BAföG Antrag formlos
Nun zum nächsten großen Thema des BAföGs: Die Rückzahlung. Die maximale Rückzahlungssumme beträgt 10.010€ und muss erst 5 Jahre nach dem Abschluss des Bachelors begonnen werden. Die Raten betragen normalerweise 130€ pro Monat, jedoch muss das gesamte Darlehen innerhalb von maximal 20 Jahren zurückgezahlt werden. Sollte man während der Rückzahlung erwerbslos werden, oder das Einkommen übersteigt eine gewisse Grenze (für kinderlose, unverheiratete Schuldner 1700€) nicht, kann man sich von der Bafög-Rückzahlung freistellen lassen.
Eine Möglichkeit, nicht das ganze Darlehen zurückzahlen zu müssen, ist eine vorzeitige größere Rückzahlung. In diesem Fall können bis zu 50 % erlassen werden.

Athene-Karte

Deine Athene-Karte kannst du mit Geld aufladen und damit dann bargeldlos in den Mensen und Bistros des Studierendenwerks bezahlen. Darüber hinaus ist die Karte auch dein Ausweis für die ULB (Universitäts- und Landesbibliothek) und wird verwendet um im PC-Pool im Piloty-Gebäude drucken zu können. Sie ermöglicht außerdem den kostenlosen Zugang zum Hochschulstadion und wird in manchen Wohnheimen auch zur Benutzung der Waschmaschinen benötigt.
Die Athene Karte kannst du ganz einfach im Internet bestellen und zurzeit wird sie dir sogar noch direkt nach Hause geschickt. Alles, was du brauchst, ist deine TU-ID und ein aktuelles Passfoto, welches du im IDM-Portal hochlädst. Sieh dir auch das Erklärvideo an.
Solltest du deine Athenekarte einmal verlieren, so lasse sie in der ULB sperren. Du kannst dir dann am Schalter des HRZ gegenüber von der ULB gegen eine Gebühr von 20€ eine neue ausstellen lassen.
Erklärvideo

Mensa

Das Studierendenwerk betreibt 4 Mensen und 7 Bistros, welche über ganz Darmstadt (und Dieburg) verteilt sind. An allen diesen Standorten könnt ihr mit eurer Athenekarte zum vergünstigten Preis bezahlen. Gerade die Mensen Stadtmitte und Lichtwiese bieten eine große Auwahl an Speisen, sodass eigentlich für alle was dabei ist, ob Veganerin, Vegetarier, Fleischliebhaber oder Pasta-Fanatiker.
Beachte aber, dass an allen Standorten ausschließlich mit der Athenekarte (ö. Ä.) bezahlt werden kann und keine Bar- oder EC-Karten-Zahlung möglich ist.
Mit der Mensa-App vom Studierendenwerk seid ihr immer über den Speiseplan der Woche und die Öffnungszeiten aller Mensen und Bistros informiert. Es lassen sich dort sogar die Speisen bewerten!
Mensa-App

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Wenn Zuhause oder in den Lernzentren zu viel Trubel ist, aber die nächste Klausur ansteht und Konzentration zum Lernen rar ist, lohnt es sich mal in der ULB vorbeizuschauen. Sowohl in der Stadtmitte als auch an der Lichtwiese findet ihr hier immer ein Plätzchen, um euch in Ruhe in die Materie hinein zu fuchsen, auch wenn man mal in eine der höheren Etagen fahren muss. Mit Kommilitonen zu beiden Seiten, die ebenfalls arbeiten und mal für eine geflüsterte Frage zur Verfügung stehen, erreicht man unerwartete Level der Produktivität. Um einen der Einzelräume zu ergattern, muss man früh aufstehen, aber da es in der gesamten ULB leise ist, sind diese normalerweise auch nicht nötig. Außerdem lassen sich Gruppenräume für bis zu vier Personen buchen, falls ihr ungestört an einer Gruppenabgabe arbeiten wollt, dafür ist allerdings eine Athenekarte und ein Bibliothekskonto nötig. Es lohnt sich, das mindestens einen Tag vorher zu machen, da diese Räume sehr begehrt sind.

Fachbücher und Literatur

In den meisten Fällen ist Fachliteratur sehr teuer, man benötigt sie aber, um die Klausuren zu bestehen oder um gewisse Themen nochmal nachzuschlagen. An der TU Darmstadt habt ihr vier Möglichkeiten, sehr günstig an Fachliteratur zu kommen:

Google Scholar

Viele Bücher und Paper kann man ganz einfach über Google Scholar finden und runterladen. Die Suche hier ist sehr simpel und man findet meistens genau das, was man braucht. Zwar ist manche Literatur nur gegen Geld verfügbar, aber vieles ist direkt über Google herunterladbar. Wenn Eure Literatur nicht gratis verfügbar ist, gibt es noch folgende Möglichkeiten: Google Scholar

TUFind-Portal der ULB

Hier findet ihr das TUFind-Suchportal der ULB. Hier könnt ihr viele Lehrbücher im e-Book-Format finden und kostenlos herunterladen. Dafür müsst ihr euch in euer ULB-Benutzerkonto einloggen. Eure Kontonummer ist die lange Zahl auf eurer Athene-Card, euer Passwort ist standardmäßig euer Geburtsdatum im Format TTMMJJ, wobei ihr dies natürlich nachträglich ändern könnt. Außerdem müsst ihr euch zum Downloaden eines e-Books im WLAN-Netz der TU (siehe eduroam) befinden oder ihr benutzt alternativ eine VPN-Verbindung.
ULB

Bücher wie das bereits genannte Technische Mechanik Fachbuch kann man auch direkt über SpringerLink herunterladen. Wenn Ihr Euch hier auch wieder mit einem VPN-Client verbindet, oder im Uni-WLAN seid, könnt Ihr viele Bücher auch kostenlos erhalten! Dies trifft vor allem auf die Fachbücher des Springer-Verlags zu, die oft für jedes Fach ein Buch bereitstellen.
SpringerLink

Research-Websiten

Die TU hat mehrere Kooperationen mit Research-Websiten wie zum Beispiel IEEE oder ACM womit man wissenschaftliche Paper und andere Research-Literatur runterladen kann. Dafür braucht man wieder den oben genannten TU-VPN Zugang, damit man auch von zu Hause nachforschen kann. Keine Sorge, das wird in den ersten Semestern erstmal nicht wichtig, aber in späteren Seminaren und Eurer Thesis wird das euer Leben retten!

Sport an der TU Darmstadt

Die TU Darmstadt bietet ein sehr großes Angebot an Sportmöglichkeiten an. Viele Sportarten dort sind kostenlos. Manche allerdings beinhalten einen richtigen Kurs und Training, sodass dort eine Kursgebühr von ein paar Euro pro Semester oder Kurs erhoben wird.
Am einfachsten findet ihr das Angebot unter Unisport uns Unifit.
Außerdem bietet das USZ auch Kurse an, bei denen zum Beispiel ein Segelschein o.ä. erworben werden kann. Auch hierfür am besten auf der Homepage informieren. Das USZ dient zudem noch als Vermittler für Ski- und Snowboardfreizeiten oder Surfcamps.
Zusätzlich stellt das USZ auch einen Kraftraum (Unifit, im September 2018 umfangreich renoviert) gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung und veranstaltet meist am Ende des Sommersemesters ein großes Uni-Turnier in den verschiedensten Sportarten. Das werdet ihr aber sicherlich mitbekommen, wenn ihr regelmäßig zu einem der Kurse geht.

Hochschulstadion

Entspannt Volleyball spielen, Schwimmen gehen, ein wenig Fußball oder sich auf der Wiese entspannen; das Hochschulstadion bietet neben zahlreichen Sport- und Trainingsprogrammen viele Möglichkeiten für die eigene Freizeit an. Für Studierende und Beschäftigte ist der Eintritt frei! Der Zugang erfolgt durch die Drehkreuzanlage im Lichtwiesenweg über die Athene-Karte.
Öffnungszeiten:
Sommersemester

  • Montag bis Freitag 08.00 - 22.00 Uhr
  • Sa, So und an Feiertagen 09.00 - 19.00 Uhr Wintersemester
  • Montag bis Freitag 08.00 - 22.00 Uhr
  • Samstag 09.00 - 14.00 Uhr
  • Sonntag und an Feiertagen geschlossen

Studentischer Filmkreis

Der Studentische Filmkreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, euch gute Filme, vielleicht auch mal abseits des Mainstreams, auf der großen Leinwand zu zeigen. Dafür hat er das Audimax mit feinster Kinotechnik aufgerüstet und bringt zweimal die Woche die größte Leinwand Darmstadts zur Geltung.
Wenn du bei uns mitmachen möchtest, bist du herzlich willkommen! Sprich dafür einfach ein Mitglied des Filmkreises bei einer Filmvorstellung an oder schreib uns eine E-Mail. Immer Dienstags und Donnerstags um 20 Uhr im Audimax und Mittwochs um 20:30 im Rex heißt es Film ab. Ein Besuch kostet zwischen 2,50€ und 5€. Aktuelle Informationen, Termine und Programm findet ihr immer auf unserer Webseite filmkreis.de, in unserem Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen @filmkreis.
E-Mail: info@filmkreis.de